Hochwertige Oberflächen, keine Verformung und mechanische Leistung wie Metall – das ist das neue LATIGLOSS.
Wer mit verstärkten Materialien arbeitet, weiß: Je höher der Faseranteil (ab etwa 30 %), desto besser die mechanischen Eigenschaften – aber auch die Herausforderungen nehmen zu. Die Oberflächenqualität leidet, das Schwindungsverhalten wird unberechenbar, und es entstehen Verzüge, die selbst durchdachte Konstruktionen infrage stellen.
In Anwendungen wie Rahmen, Gehäusen oder tragenden Strukturen sind jedoch keine Kompromisse erlaubt: Maßhaltigkeit, Ästhetik und mechanische Festigkeit müssen gleichzeitig erfüllt sein.
LATI hat hierfür die Familie LATIGLOSS entwickelt: Strukturwerkstoffe auf PA6-, PA66- oder PPA-Basis, verstärkt mit bis zu 60 % Glas- oder Carbonfasern – ausgelegt auf hohe mechanische Leistung bei gleichzeitig hochwertiger Optik.
Diese Compounds richten sich an Entwickler, die präzise Geometrien mit funktionalem, ästhetischem Anspruch realisieren müssen.
Die neue Type LATIGLOSS 62 H2 GS/600 basiert auf PA6 und kombiniert Glasfasern mit isotropen mineralischen Füllstoffen. Ziel: Differenzielles Schwinden minimieren und Maßhaltigkeit maximieren.
Was bietet dieses Material konkret?
Beeindruckende Werte, doch vor allem eine echte Erleichterung für Konstrukteure und Verarbeiter, weil Überraschungen im Werkzeug vermieden werden.
[Lesen Sie das Datenblatt des neuen LATIGLOSS 62 H2GS/600].
Dank UL-Zertifizierung ist das Material auch für internationale Märkte und sicherheitsrelevante Anwendungen bestens geeignet.
Mit LATIGLOSS 62 H2 GS/600 bietet LATI einen Werkstoff, der Robustheit, Optik und Maßhaltigkeit ideal verbindet.
Ein Compound für alle, die weniger Kompromisse und mehr Kontrolle über Funktion und Design wollen.