Die Herausforderung des Metal Replacement sicher meistern – mit FEM-Simulation, technischem Know-how und Hochleistungsmaterialien von LATI.
In den letzten Jahren haben Anforderungen wie Gewichtsreduzierung, Kostensenkung und Nachhaltigkeit immer mehr Konstrukteure dazu bewegt, Metallkomponenten durch verstärkte thermoplastische Compounds zu ersetzen. Der Umstieg ist jedoch nicht ohne Hürden.
Im Gegensatz zu Metallen zeigen Polymere ein komplexes mechanisches, thermisches und rheologisches Verhalten, das stark von Zeit und Temperatur beeinflusst wird. Das erfordert ein völliges Umdenken bei Konstruktion und Spritzguss.
Viele technische Teile entstehen aus einer „metallischen Logik“, bei der isotrope Eigenschaften und etablierte Bearbeitungsverfahren die Konstruktion erleichtern. Beim Umstieg auf Polymere treten neue Variablen auf: Anisotropie, Schwindung, langfristige Verformung, Kriechen usw.
Ohne die richtige Unterstützung kann ein technisches Scheitern in frühen Phasen des Metal Replacement selbst brillante Ideen ausbremsen. Vorausschauende Tools und spezifisches Know-how sind daher entscheidend.
LATI erkannte früh die Komplexität des Metal Replacement und gründete bereits 1995 ein spezialisiertes Co-Design-Team. Die Mission: Kunden bei der präventiven Projektvalidierung mit fortschrittlichen Tools und Materialkompetenz begleiten.
Mit modernster FEM-Software und hausintern entwickelten Materialdaten kann LATI:
LATI ermöglicht einen vorausschauenden Engineering-Ansatz zur Metallsusbstitution und verhindert Fehler bei Konstruktion oder Werkzeugbau. Das bedeutet:
LATI hat bereits über 1600 Projekte zum Metal Replacement mithilfe von FEM-Simulation unterstützt – in Branchen wie Automotive, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik und Industrie.
Kontaktieren Sie unser Team für eine kostenlose technische Bewertung und erfahren Sie, wie Sie mit LATI-Compounds Metalle zuverlässig, nachhaltig und leistungsfähig ersetzen können.